BMW Vision Neue Klasse X: Ein Blick in die Zukunft
Der BMW Vision Neue Klasse X ist nicht einfach nur eine Designstudie – er ist ein Fenster in die kommende Revolution von BMW. Dieses Konzeptfahrzeug markiert den Beginn einer neuen Ära: Die Einführung der ersten dedizierten Elektroauto-Plattform des Unternehmens mit innovativen runden Batteriezellen.
Doch der Vision Neue Klasse X bringt noch mehr. Neben einer frischen, futuristischen Designsprache präsentiert er auch die nächste Generation des iDrive-Systems, das erneut Maßstäbe in Sachen Bedienung und Interaktivität setzen soll.
Dieses Fahrzeug ist mehr als ein Ausblick – es zeigt, wohin sich BMW in den nächsten Jahren entwickeln wird. Die Vision Neue Klasse X steht für Fortschritt, Nachhaltigkeit und eine klare Fokussierung auf die Zukunft der Elektromobilität. Ein revolutionärer Schritt, der die Branche verändern könnte.
Neues mutiges Design
Der SUV-Begleiter der Vision Neue Klasse Limousine
Der SUV der Vision Neue Klasse, der die 2023 vorgestellte Limousine ergänzt, ist weit mehr als nur eine hochgelegte Version des bisherigen Konzepts. Dieses Modell beeindruckt mit einer deutlich überarbeiteten Frontpartie, die eine retro-futuristische Interpretation der BMW-typischen Niere präsentiert.
Das Design der schmalen, aufrecht stehenden Nieren greift auf ein Konzept zurück, das erstmals in den 1930er-Jahren zu sehen war, und kombiniert es mit modernster Technik. Die beleuchteten Konturen verleihen der Front eine markante Präsenz, während die vertikal angeordneten LEDs an das i Vision Circular Konzept von 2021 erinnern und ein einzigartiges Lichtdesign schaffen.
Mit diesem Look verbindet BMW Tradition und Moderne, was den SUV der Vision Neue Klasse zu einem absoluten Blickfang macht und gleichzeitig den innovativen Charakter der kommenden Modellreihe unterstreicht.
Willkommen im Stil der Zukunft: Die Beleuchtung des Vision Neue Klasse SUVs
Beim Annähern des Fahrers wird der SUV der Vision Neue Klasse zum echten Hingucker: Die in die Nieren und den Kühlergrill integrierten LEDs fungieren gleichzeitig als Begrüßungslichter und verleihen dem Fahrzeug einen futuristischen Touch.
Auch das Heck setzt klare Designakzente. Die Rückleuchten erstrecken sich fast über die gesamte Fahrzeugbreite und werden von einem minimalistischen BMW-Logo unterbrochen, das bereits bei jüngsten Konzepten der Marke zu sehen war.
Für einen sportlichen Look sorgt ein markanter Dachspoiler, der Dynamik ausstrahlt, ohne dabei überladen zu wirken. Auffällig: Der Verzicht auf einen Heckscheibenwischer, der das aufgeräumte Design der Rückseite betont und den minimalistischen Ansatz unterstreicht.
Mit solchen Details setzt BMW neue Maßstäbe in Sachen Design und Funktionalität.
Minimalistisches Konzeptdesign: Der Vision Neue Klasse SUV
Da es sich beim Vision Neue Klasse SUV lediglich um ein Konzeptfahrzeug handelt, konnte BMW sich gestalterisch austoben und auf Kameras, Sensoren und andere technische Elemente verzichten. Dieses reduzierte Design wird allerdings nicht in die Serienproduktion übernommen – schon der für nächstes Jahr geplante iX3 wird mit klassischen Außenspiegeln statt Kameras ausgestattet.
Im Vergleich zur Limousine der Vision Neue Klasse zeigt sich der SUV robuster. Auffällige Stoßfänger verleihen ihm eine stärkere Präsenz, während neu designte Zentralverschluss-Felgen den futuristischen Charakter unterstreichen.
Dieses Konzept kombiniert minimalistisches Design mit einer klaren Vision von BMWs elektrischer Zukunft – und macht Lust auf mehr.
Visionäre Designsprache
Insgesamt finden wir, dass das Design des SUV die neue Formensprache von BMW besser zur Geltung bringt als die Limousine – insbesondere am Heck. Beide Fahrzeuge sind jedoch Konzeptstudien, was bedeutet, dass die Serienmodelle, der für 2025 geplante iX3 und der 2026 folgende i3, nicht identisch aussehen werden.
Dennoch liegt es nahe, dass das endgültige Design eng an die Konzepte angelehnt sein wird. Schließlich soll der neue iX3 bereits in gut einem Jahr in die Serienproduktion starten. Es wäre unlogisch, ein solch aufsehenerregendes Konzept zu präsentieren und dann Anfang 2025 ein Serienmodell mit deutlich abweichender Optik vorzustellen.
Der Vision Neue Klasse SUV gibt uns also einen ziemlich realistischen Ausblick darauf, wie BMWs Elektro-Zukunft aussehen wird.
Neues Interieurkonzept ohne iDrive Controller
Der Innenraum des SUV-Konzepts orientiert sich stark an der Limousine, präsentiert sich jedoch in einer neuen Farbkombination. Statt des senfgelben Tons, der im letzten Jahr zu sehen war, setzen die Designer nun auf leuchtende Orange-Akzente in Kombination mit den weißen Oberflächen.
Wie schon beim Vision Neue Klasse verzichtet BMW auf das klassische Fahrerdisplay und den bekannten iDrive-Drehregler. Stattdessen dominiert ein zentraler Bildschirm, der möglicherweise das neue iDrive 10 (oder sogar iDrive X?) einführt. Der Touchscreen scheint größer zu sein als die 14,9-Zoll-Displays in aktuellen Modellen und betont den minimalistischen, zukunftsweisenden Ansatz des Konzepts.
Dieser futuristische Innenraum lässt erahnen, wie BMW die nächste Generation seiner Elektrofahrzeuge gestalten könnte.
Ein klassisches digitales Kombiinstrument? Das wird in der Vision Neue Klasse nicht unbedingt vermisst. Stattdessen hat BMW eine wegweisende Alternative entwickelt: Panoramic Vision, ein Head-up-Display, das sich fast über die gesamte Breite des Armaturenbretts erstreckt.
Dieses innovative Display sitzt am unteren Rand der Windschutzscheibe und liefert dem Fahrer alle relevanten Informationen direkt in seinem Sichtfeld – intuitiv, übersichtlich und ohne Ablenkung. Panoramic Vision feiert sein Debüt in den auf der Neuen Klasse basierenden Modellen, wird aber später auch in bestehende Baureihen Einzug halten, voraussichtlich im Laufe dieses Jahrzehnts.
Mit dieser Technologie unterstreicht BMW seinen Anspruch, die Zukunft des Fahrens neu zu definieren – mit einem klaren Fokus auf Komfort und Sicherheit.
HYPERSONX WHEEL: Eigene Klangerlebnisse schaffen
Mit der Einführung des HYPERSONX WHEEL revolutioniert BMW das Hörerlebnis während der Fahrt. Dieses digitale Feature ermöglicht es den Insassen, ihre Lieblingsmusik auf völlig neue Weise zu genießen – maßgeschneidert für jede Reise.
Dank Echtzeit-Sound-Generierung und der intuitiven Steuerung per Fingertipp auf das HYPERSONX WHEEL können Fahrgäste ihr Klangerlebnis individuell anpassen. Ob entspannende Klänge für lange Strecken oder dynamische Beats für die sportliche Fahrt – die Kontrolle über den Sound liegt sprichwörtlich in der Hand.
Mit dieser Innovation setzt BMW neue Maßstäbe für die Verbindung von Technologie und Komfort, indem es das Fahrerlebnis um eine weitere Dimension bereichert.
Technische Innovation: Gen6-Batterien und Effizienzsprünge
BMW gibt spannende Einblicke in die technischen Fortschritte der Gen6-Batterien, die künftig in der Neuen Klasse zum Einsatz kommen. Anstelle der bisher genutzten prismatischen Batterien setzt der Hersteller auf runde Zellen, die eine über 20 % höhere Energiedichte bieten. Das Ergebnis: mehr Leistung und Effizienz auf ganzer Linie.
Dank eines neuen 800-Volt-Systems erhöht sich die Ladegeschwindigkeit um beeindruckende 30 %, sodass in nur 10 Minuten Ladezeit eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern erreicht werden kann. Auch die Gesamtreichweite der Fahrzeuge steigt um 30 %, was sie noch alltagstauglicher macht.
Der Vision Neue Klasse X punktet zudem mit einer signifikant verbesserten Aerodynamik: Sein Luftwiderstandsbeiwert (Cd) liegt 20 % niedriger als beim aktuellen iX3, der mit einem Cd-Wert von 0,29 bereits gut abschneidet. Das Nachfolgemodell dürfte also bei etwa 0,23 liegen – ein hervorragender Wert für ein SUV.
Zur weiteren Effizienzsteigerung tragen maßgeschneiderte Reifen und speziell entwickelte Bremsen bei, die optimal auf die Anforderungen von Elektrofahrzeugen abgestimmt sind. Diese Kombination führt zu einer 25 % höheren Gesamt-Effizienz, womit BMW neue Maßstäbe in der Elektromobilität setzt.
Hallo.ich finde es toll das man sich anstrengt. Ich war ja euer Mitarbeiter im Design bis 2005.hat enormen spass gemacht.viel glück in die Zukunft
. grüsse an alle helmut mischke