Mercedes bringt neuen M252 4-Zylinder mit Hybridtechnik
Die modulare Motorenfamilie von Mercedes-Benz wächst weiter: Der neue M252-Motor ergänzt das Portfolio um einen hocheffizienten 1,5-Liter-Vierzylinder. Damit schließt er die Motorenpalette nach unten ab und ergänzt die bereits etablierten Modelle M254 (2,0-Liter-Vierzylinder) und M256 (3,0-Liter-Sechszylinder). Der M252 wurde speziell für maximale Effizienz entwickelt und beeindruckt mit innovativen Technologien in mehreren Bereichen.
Technische Highlights des M252
Der M252 ist ein hochmoderner Vollaluminiummotor, der als Hybridaggregat konzipiert wurde. Mit einem 1,5-Liter-Vierzylinder und einer 48-Volt-Mildhybridtechnik kombiniert er Benzin- und Elektromotor, um Effizienz und Fahrkomfort zu optimieren. Der Elektromotor unterstützt den Verbrenner insbesondere bei niedrigen Drehzahlen, was den Kraftstoffverbrauch – besonders im Stadtverkehr – spürbar senkt.
Ein besonderes Merkmal des M252 ist das Nanoslide-Verfahren, bei dem die Zylinderwände im Lichtbogenspritzverfahren mit einer nanokristallinen Eisenschicht überzogen und anschließend präzise bearbeitet werden. Diese Technologie sorgt für eine nahezu spiegelglatte Oberfläche mit feinen Poren, die Reibung und Verschleiß zwischen Kolben und Zylinder minimiert. Das Ergebnis: Langlebigkeit, höhere Effizienz und ein reduzierter Kraftstoffverbrauch.
Mit einer Verdichtung von 12:1 und weiteren innovativen Technologien erreicht der M252 ein neues Level an Effizienz und trägt zur Vision von nachhaltiger Mobilität bei, die Mercedes-Benz anstrebt.
Besondere Technologien des M252
Ein weiteres Highlight des M252-Motors ist der innovative Zylinderkopf mit einem teilintegrierten Krümmer. Ergänzt wird dies durch einen VTG-Turbolader (Turbolader mit variabler Turbinengeometrie), der für eine optimale Nutzung der Ladeluft sorgt und die Motorleistung spürbar steigert.
Unterstützt wird der Turbolader von einem in die Ansaugbrücke integrierten Luftladekühler. Dieser sorgt dafür, dass die angesaugte Luft kühler bleibt, was nicht nur die Effizienz des Motors erhöht, sondern auch den Kraftstoffverbrauch weiter reduziert. Gemeinsam tragen diese Komponenten dazu bei, die Performance und Wirtschaftlichkeit des M252 auf ein neues Niveau zu heben.
Effizienztechnologien des M252
Der M252-Motor setzt auf das innovative Miller-Brennverfahren, das vor allem im Teillastbereich – der im Alltag oft vorkommt – besonders effizient arbeitet. Dabei schließen die Einlassventile etwas früher als bei herkömmlichen Verfahren, wodurch Drosselverluste minimiert und die Effizienz gesteigert werden. Dies ermöglicht eine höhere Verdichtung, was den Kraftstoffverbrauch zusätzlich senkt.
Für eine optimale Verbrennung nutzt der M252 die Benzin-Direkteinspritzung, die das Kraftstoff-Luft-Gemisch präzise steuert und somit eine verbesserte Effizienz und Leistung sicherstellt.
Ein weiterer technischer Clou ist die Ölwanne aus glasfaserverstärktem Kunststoff, die das Gewicht des Motors reduziert. Dank dieser und anderer Maßnahmen bringt der M252 ein Trockengewicht von nur 140 kg auf die Waage. Das geringe Gewicht trägt nicht nur zu einer besseren Fahrzeugdynamik bei, sondern auch zu einem niedrigeren Verbrauch – ein echter Fortschritt in Sachen Effizienz.
Leistungsstufen und Hybrid-Technologie des M252
Der M252-Motor wird in drei Leistungsstufen angeboten: 100 kW (136 PS), 120 kW (163 PS) und 140 kW (190 PS). Ergänzend zur Benzinleistung unterstützt ein Elektromotor mit 20 kW (27 PS) die Antriebskraft, besonders bei niedrigen Drehzahlen und im Stop-and-Go-Verkehr. Mit einem zusätzlichen Drehmoment von 85 Nm sorgt der Elektromotor für eine spürbare Beschleunigung und steigert gleichzeitig die Effizienz.
Der Elektromotor ist nahtlos in das neue Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe 8F-eDCT integriert, das eine präzise und effiziente Kraftübertragung ermöglicht. Neben der Variante mit Frontantrieb wird der M252 auch in einer 4Matic-Allradversion verfügbar sein. Hierbei wird die Hinterachse bei Bedarf zugeschaltet, was insbesondere in den leistungsstärkeren Varianten der A-Klasse für bessere Traktion und eine optimierte Fahrdynamik sorgt.
Abgasreinigung und Euro-7-Norm
Mercedes hat bei der Entwicklung des M252 auch besonders auf die Einhaltung der strengen Abgasnormen geachtet. Der Motor ist mit einem Ottopartikelfilter ausgestattet und erfüllt die Euro-7-Norm. Dies wird durch eine motornah angeordnete Abgasreinigung erreicht, bei der der Turbolader direkt mit einem Dreiwegekatalysator und zwei Lambdasonden verbunden ist. Zudem kommen Abgastemperatursensoren aus Keramik zum Einsatz. Diese Technologien sorgen dafür, dass der Motor die aktuellsten Umweltstandards erfüllt und dabei weiterhin eine hohe Leistung bietet.
Hybrid-Batterie und Rekuperation beim M252
Der M252-Motor zeichnet sich durch eine kompakte Bauweise aus, da Elektromotor und Wechselrichter direkt ins Getriebe integriert sind. Die notwendige Energie wird in einer 48-Volt-Lithium-Batterie mit einer Kapazität von 1,3 kWh gespeichert, die platzsparend unter dem Fahrersitz untergebracht ist. Diese Batterie versorgt den Elektromotor, der den Benzinmotor bei niedrigen Drehzahlen unterstützt und so eine elektrisch assistierte Fahrweise ermöglicht. Im Stadtverkehr kann der M252 sogar rein elektrisch fahren oder elektrisch segeln – mit einer Geschwindigkeit von bis zu 100 km/h.
Die Rekuperation erfolgt über alle acht Gänge des Getriebes, wobei der Elektromotor bis zu 25 kW an Energie zurückgewinnen und in die Batterie einspeisen kann. Dies reduziert nicht nur den Kraftstoffverbrauch, sondern verlängert auch die Reichweite im Elektromodus.
Zusätzlich fungiert der Elektromotor als Starter-Generator und sorgt für eine nahezu unmerkliche Start-Stopp-Funktion, die den Komfort im Alltag erhöht. Ein weiteres Highlight ist der elektrische Kältemittelverdichter, der das Fahrzeug auch im Elektrobetrieb oder im Stand klimatisiert – ideal für Fahrten in heißen Regionen.
Produktion und Verfügbarkeit
Der M252-Motor wurde in Zusammenarbeit mit Mercedes-Benz, Geely und Volvo entwickelt. Die Fertigung des Motors findet jedoch in China in den Produktionsstätten von Aurobay China statt, wobei die Qualitätskontrolle direkt vor Ort in Peking von Ingenieuren überwacht wird. Dies ist eine bewusste Entscheidung, da die Produktionskosten in China niedriger sind und die Bündelung der Motorenfertigung dort effizienter gestaltet werden kann. Das erste Fahrzeug, das mit dem neuen M252-Motor ausgestattet sein wird, ist die Neuauflage des Mercedes CLA, die voraussichtlich Anfang 2026 auf den Markt kommen wird.
Der M252-Motor ist eine spannende Weiterentwicklung innerhalb der modularen Motorenfamilie von Mercedes. Mit modernen Technologien wie dem Mildhybridsystem, der innovativen Abgasreinigung und der Integration des Elektromotors bietet der M252 eine hohe Effizienz bei gleichzeitig niedrigen Emissionen und verbessertem Fahrverhalten.
Bilder: Mercedes-Benz Group AG